top of page

Zukunft ist die
Differenz an Zeit und Ereignissen
zur Gegenwart.
Zumindest erscheint uns diese Definition
für die Vorhersage der Zukunft hilfreich.

Ereignisse resultieren aus der Wirkung von
Kräften, Ressourcen, Zielen, Entscheidungen, Limitierungen, Fähigkeiten, Antrieben
und Akteuren.
Diese Kräfte können kontrolliert oder unkontrolliert ausgeübt werden.
Alle Ereignisse haben eine verändernde Wirkung. Die Intensität dieser Wirkung ist jedoch stark unterschiedlich.
Mehrere zeitlich aufeinanderfolgende und thematisch zusammenhängende Ereignisse können zu einer Entwicklung gebündelt werden.
Für die Vorhersage der Zukunft braucht es möglichst genaue Kenntnisse der stärksten Kräfte, die in der Lage sind, Ereignisse mit intensiven verändernden Wirkungen anzutreiben.
Für die Vorhersage der Zukunft können aber auch Entwicklungen extrapoliert werden. Beispiel: Moorsche Gesetz: Anzahl der Transistoren auf einem Chip.
Bei einzelnen Ereignissen können unterschiedliche Szenarien für die Vorhersage der Zukunft verwendet werden. Beispiel: Kopf-an-Kopf-Rennen der Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl in den USA
Mit Hilfe
der Fokussierung auf die stärksten Kräfte,
und deren genauen Kenntnisse,
der Extrapolation von Entwicklungen und unterschiedlichen Szenarien bei Ereignissen,
kann ein Teil der globalen Zukunft
- zumindest tendenziell -
relativ gut vorhergesagt werden.
Allerdings ist das sehr aufwendig - insbesondere
in einer Zeit mit einem hohen Veränderungsgrad.
Für jedes Kästchen in der oben gezeigten Grafik
benötigt es den aktuellen Stand der Kenntnisse.
Dafür braucht es eine
(möglichst gemeinschaftliche) Lösung.
Wer Kenntnisse hinzufügt,
kann auch Kenntnisse entnehmen.
Auf diesen ersten Teil der globalen Zukunft
kann man das Unternehmen mit
Vision, Strategie und Plan
vorbereiten.
Unkontrolliert agierende Kräfte und die daraus resultierenden Ereignisse sind nicht vorhersagbar. Beispiel: Börsencrash
Auf diesen zweiten Teil der globalen Zukunft
- und die Ungenauigkeit des ersten Teils -
kann man das Unternehmen nur mit
Agilität und Resilienz
vorbereiten.
Die Transformation der alten Öl+Gas-Welt
zur neuen E-Welt
haben wir in der folgenden Grafik dargestellt.
Dabei bewegen sich die Kräfte im Spannungsfeld
zwischen BEWAHREN und VERÄNDERN.
Diese Darstellungsweise macht
die Situation besonders deutlich.
Aber auch die Bedeutung von Visionen, Gesetzen, Innovationen und Gewohnheiten.

Zukunft wird mit diesen beiden Grafikenvarianten gut strukturiert. Das erleichtert das Begreifen der Entwicklungen und Ereignisse in Richtung Zukunft und somit auch deren teilweise Vorhersage.
Für andere Aufgabenstellungen können die Grafikvarianten entsprechend angepasst werden.
Bei Bedarf kann man auch noch unterschiedliche Sichtachsen auf die Zukunft hinzufügen.
bottom of page